Eine Liebesbeziehung kann eine Ressource sein, aber auch die Hölle. Ein sicherer Hafen oder eine emotionale Achterbahnfahrt. Alles ist möglich. Aber insgeheim wünschen wir uns doch alle, vor allem die positiven Attribute in der Beziehung. Bei einer Scheidungsrate von über 50 %* drängt sich aber die Frage auf: Ist es überhaupt möglich eine langjährige und glückliche Beziehung zu führen?
Wenn du die hier vorgestellten 4 Schritte umsetzt, heißt die Antwort:
JA, eine glückliche Beziehung ist möglich. Wenn du diese 4 Schritte vernachlässigst, heißt die Antwort: Siehe Scheidungsrate.
Aber fangen wir doch mal im richtigen Leben an:
Christian (33) und Eva (28) sind seit 5 Jahren ein Paar und seit 2 Jahren als online Unternehmer selbständig. Christians Geschäftsidee funktioniert im Internet sehr gut. Nach einer Aufbauphase erwirtschaftet das Geschäft genug, dass beide davon gut leben können.
Eva war vorher als Grafikerin tätig. Seit 10 Monaten arbeitet sie mit Christian mit. Jetzt kann sie ihn mit ihrer Kreativität richtig unterstützen. Das wirkt sich auch auf den Umsatz aus. Das Geschäft wächst und wächst.Sie sind engagiert und voller Ideen für ihr Online-Business. Mit ihren Fähigkeiten ergänzen sich die beiden beinahe perfekt. Eva ist kreativ und hat den Kopf voller Ideen. Christian kann Evas Ideen umsetzen und kümmert sich um das Marketing. Als Team sind sie unschlagbar. Sie arbeiten effizient und produktiv.
Eva und Christian leben ihren Traum:
Heute können sie von jedem Ort der Welt an dem es ein stabiles W-LAN Netz hat ihr Geschäft betreiben. Die Arbeit macht ihnen sehr viel Spaß und bringt die erträumte Erfüllung. Ihre Firma ist ihr Hobby. Eva und Christian arbeiten deshalb viel, weil es ihnen nicht wie Arbeit vorkommt.Sie sind viel zusammen unterwegs, besuchen Vorträge, leiten Mastermindgruppen und treffen sich mit anderen digitalen Unternehmern. Durch das viele Reisen, gehen sie oft gemeinsam in Restaurants essen und unterhalten sich stundenlang über die aktuellsten Projekte und weitere Projektideen.
*(Quelle: www.bpb.de)
Nach außen scheint die Beziehung von Eva und Christian perfekt zu sein.
Doch für Christian fühlt sich das nicht mehr so an. Er kann eigentlich nicht sagen, warum das so ist. Die Beziehung mit Eva hat mit der Zeit an Reiz verloren. Es fühlt sich nicht mehr so an wie am Anfang. Das Prickeln ist weg. Sex und körperliche Nähe werden immer weniger. Die Gespräche am Anfang der Beziehung waren anders, viel tiefer. Es ist so alltäglich geworden zwischen Eva und Christian. Und Christian merkt, dass sie jetzt öfter wegen Kleinigkeiten streiten. Auf die Frage woran das liegen könnte, zuckt Christian mit den Schultern und sagt:
Wir kennen uns jetzt schon seit 5 Jahren und sind ständig zusammen. Es wurde einfach irgendwie langweilig. Es klingt verrückt, aber ich glaube wir haben uns trotz der Nähe auseinandergelebt.
Und was ist mit Eva?
Wir sind ein super Team, aber ich habe das Gefühl, wir verhalten uns immer mehr wie Bruder und Schwester. Irgendwie hat unsere Beziehung die Leidenschaft verloren. Früher hat Christian mich begehrt und mich dies auch spüren lassen. Heute reden wir mehr und mehr auf der sachlichen Ebene, vor allem über das Geschäft. Liebe fühlt sich für mich anders an.
Was ist passiert? Wie konnte das nach nur 5 Jahren so weit kommen?
Kaum etwas ist so gut erforscht wie das Verhalten von Paaren in Beziehungen. Studien über mehrere Jahre, auf verschiedenen Kontinenten, sprechen eine einheitliche Sprache. Es gibt zwar kleine kulturelle Unterschiede, die Auswirkung auf eine Beziehung haben, doch sie sind nicht relevant für die Ergebnisse. Daher kann die Forschung heute recht gut aufzeigen, was eine glückliche Beziehung ausmacht. Beziehungsweise was glückliche Paare anders machen als die weniger glücklichen.
Die schlechte Nachricht ist:
Weniger als die Hälfte der Paare halten sich an Hinweise, welche die Forschung für eine glückliche Beziehung seit Jahren in unzähligen Ratgebern publiziert. Wir haben heute in Mitteleuropa eine Scheidungsrate von über 50%. Die Trennungen der unverheirateten Paare nicht mitgezählt. Die durchschnittliche Ehe wird nach 14 Jahren und 6 Monaten geschieden.
Es scheint so zu sein, dass die Erkenntnisse der Forschung in allen Bereichen unseres Lebens mit einfließen. Die Beziehung zwischen Mann und Frau scheint jedoch recht resistent zu sein, wenn es darum geht etwas zu verändern oder neue Wege zu gehen.
Und du wirst sehen, es liegt wirklich nicht daran, das es unmöglich ist die Hinweise und Tipps umzusetzen. Diese sind wirklich nicht so schwer. Es scheint eher so zu sein, dass wir bereit sind in allen möglichen Bereichen des Lebens uns Hilfe zu holen oder uns coachen zu lassen (Ernährung, Sport, Gesundheit, Kindererziehung, Firmengründung, …). Nur nicht, wenn es um die Liebe geht.
Aus unserer Erfahrung liegt es daran, dass eine Liebesbeziehung zu einem anderen Menschen, das Intimste ist, was ein Mensch überhaupt erleben kann. Die Geburt eines Kindes schließen wir hier mal aus. Jeder hat eine Vorstellung und Erwartung von einer idealen Beziehung und bringt diese in die Beziehung mit ein. Wenn diese Vorstellung nicht erfüllt wird, wobei die Gründe dafür erst mal nebensächlich sind, wir das eigene Ego ziemlich in Mitleidenschaft gezogen.
Frust, Wut, Enttäuschung und Resignation sind die Folgen, die dann das tägliche Zusammenleben immer mehr bestimmen. Das Gefühl, es nicht (oder wieder nicht) geschafft zu haben, macht sich breit. Es geht ans Eingemachte. Versagen tut niemand gerne. Mann und Frau sehen in diesem Stadium oft nur die (vermeintlich) glücklichen Paare, wie Eva und Christian, was das Gefühl von Versagen noch verstärkt.
Es ist zudem schwer sich einzugestehen, dass es auch einen eigenen Anteil an der verfahrenen Situation gibt. Schwächen, Fehler, Phasen von Unzufriedenheit und Krisen sind in unserem gesellschaftlich geprägten Bild einer „perfekten“ Beziehung bzw. Ehe nicht vorgesehen.
Es reicht doch wenn wir uns lieben, dann wird alles gut
oder „
er sich in diesem Bereich helfen lassen muss, bei dem ist es sowieso schon zu spät
sind Aussagen, die ich öfter höre.
So spürt man zwar schon länger, dass sich Krisen häufen, man immer unzufriedener oder unglücklicher wird, tut aber trotzdem nichts dagegen. Irgendwann ist die Situation in der Beziehung für beide kaum mehr erträglich. Oft sind es Frauen, die dann eine Beziehung so nicht mehr führen wollen und folgenden Satz sagen: „Wenn wir uns jetzt keine Hilfe holen, werde ich mich trennen“. Viele Paare trennen sich in dieser Situation. Andere springen über ihren eigenen Schatten, ergreifen die Chance und holen sich Hilfe.
Denn Tatsache ist: Sich zu lieben, reicht nicht um eine langfristig glückliche Beziehung zu führen.
Und hier ist die gute Nachricht für dich:
Eine Beziehung nach dem eigenen Standard ist möglich.
Wie bereits oben beschrieben, ist die Liebe zwischen Mann und Frau gut erforscht. Die Ergebnisse zeigen einige Verhaltensweisen auf, die glückliche Paare anders machen als die weniger glücklichen.
Ich möchte dir heute die, meiner Meinung nach vier wichtigsten Tipps mit auf den Weg geben. Du wirst sicher überrascht sein, wie unspektakulär und einfach sich diese Tipps anhören. Und genau hier liegt die Gefahr. Lass dich davon nicht täuschen. Nimm sie ernst. Sie sind wirklich der Schlüssel für
eine glückliche Beziehung. Egal ob die Partner so wie Eva und Christian fast 24 Stunden zusammen sind, ob sie Kinder haben oder ob sich beide nur nach Feierabend sehen. Diese äußeren Einflüsse sind zweitrangig, wenn ein Paar sich an die Hinweise hält.
Ich möchte es noch einmal betonen:
Gute Lösungen müssen nicht kompliziert sein, damit sie funktionieren! Das sage ich nicht ohne Grund. Denn je einfacher die Lösung ist, umso mehr wird sie auf die leichte Schulter genommen. Vielleicht schaffen es deswegen mehr als die Hälfte der Paare nicht. Hier sind sie, 4 Schritte für eine Beziehung nach dem eigenen Standard:
1. Begegnet euch als Paar einmal am Tag bewusst
Nichts leichter als das, oder?
Wenn du schon länger mit jemanden zusammen bist, – wann seid ihr euch das letzte Mal richtig begegnet? Und mit Begegnen meine ich nicht den Samstagvormittagseinkauf oder ein Gespräch über den Job, und anderer Belanglosigkeiten. Mit Begegnen meine ich, so wie früher, am Anfang deiner Beziehung. Nur du und dein Partner. Die Welt steht still, es gibt nur euch zwei. Beide voller Neugier auf das Leben des anderen.
Du lauschst jedem Wort gebannt zu, deine Augen strahlen vor Neugier und Bewunderung. Dein Partner merkt an deiner Mimik wie interessant du das alles findest. Erinnerst du dich? Ist es nicht die größte Wertschätzung, die du einem Menschen geben kannst? Ist es nicht das Gefühl: Wow, mein Gegenüber interessiert sich wirklich für mich. Ich glaube, so fühlt sich Liebe an.
Dann mach es!
Jeden Tag. Und wenn es nur 30 Sekunden sind, mache es. Halte die Welt für euch einen Augenblick an und öffne dich für deinen Partner. Begrüße ihn, nimm sie in den Arm, verabschiede dich bewusst, frage etwas persönliches, …. ABER mache es bewusst und achtsam! Sei echt, sei präsent.
Ich weiß, die Welt hat viel zu bieten. Die Ablenkung oder die Herausforderung im Leben, im Job, in der eigene Firma sind groß. Eventuell musst du wieder lernen, die Zeit für euch beide anzuhalten. Aber du kannst es, weil du es am Anfang der Beziehung bereits gemacht hast. Wie ein Schalter. Egal was an deinem Tag los war, wenn ihr euch getroffen habt, hast du den Schalter umgelegt und warst präsent. Du warst neugierig. Und wenn du es verlernt hast, neugierig zu sein, findest du im Artikel: Fragen zum Kennenlernen – Wie gut kennst du deinen Partner? sicher die eine oder andere Frage, die es sich zu stellen lohnt.
2. Verabredet euch mindesten einmal in der Woche
Das ist ja noch einfacher als der erste Tipp! Aber meine Erfahrung ist: Die wenigsten Paare schaffen das!
„Kurz vor der Geburt unseres zweiten Kindes haben uns die Ärzte im Krankenhaus gesagt: Gehen Sie nochmals nach Hause, wir werden die Geburt morgen früh einleiten. Da die Großeltern bereits am Hüten waren, hatten wir plötzlich einen freien Abend. Nur wir zwei, ohne Kind und ohne berufliche Verpflichtungen. Nur wir als Paar! Der erste Abend seit drei Jahren“.
(Ein Paar Ende zwanzig, seit 5 Jahren zusammen)
Warum ist das so wichtig?
Indem Ihr euch verabredet, gebt ihr der gemeinsamen Zeit einen besonderen Wert. Auch hier ein Blick zurück an den Anfang deiner Beziehung als ihr noch getrennt gewohnt habt. Kurz vor dem Date hast du dich hübsch gemacht, etwas Parfüm angemacht, einen letzten Blick in den Spiegel geworfen, ob alles in Ordnung ist und los. War es nicht schön euch so zu sehen? Das alles nur für dich! Hast du dich nicht auch selber attraktiv, begehrenswert gefühlt und deinem Partner genau dieses Gefühl auch vermittelt. Attraktivität ist übrigens ebenfalls wichtig für eine Partnerschaft, mehr dazu findest du unter dem Artikel: Attraktive Partnerschaft.
Verabredet euch mindesten einmal die Woche. Tragt diesen Termin in die Agenda ein. Wenn etwas dazwischenkommt, macht sofort einen neuen Termin. Es ist der Wichtigste in dieser Woche.
Tipp:
Wenn du noch einen draufsetzen möchtest, dann verabredet euch auch zum Sex! Wenn deine innere Stimme jetzt sagt: „Nein, um Gotteswillen, jetzt müssen wir uns auch noch zum Sex verabreden, das ist das Ende unserer Beziehung“ höre nicht auf diese Stimme. Mache es. Es ist die effektivste Möglichkeit mehr und einen besseren Sex zu haben. Probiere es aus und du wirst sehen.
Übrigens:
Am Anfang eurer Beziehung habt ihr es auch so gemacht. Ihr habt euch verabredet und es war klar, es geht um Sex. Es war gar nicht so schlimm oder? ☺
3. Sucht nach Positivität
Dieser Hinweis ist vielleicht sogar DER wichtigste überhaupt. Das geht sogar soweit, dass ich behaupte:
„Es gibt keine Paare auf diesem Planeten, die glücklich zusammenleben, ohne dass sie diese Eigenschaft NICHT besitzen!“ Unterschätze in deiner Beziehung nicht die Macht der Positivität! Das gilt für alle Bereiche der Beziehung. Richte den Fokus zu 100% auf die positiven Dinge in eurer Beziehung und verstärke diese bewusst.
Was meine ich eigentlich mit „der Sucht nach Positivität“? Heißt das, dass ich in Zukunft nie wieder sagen darf, wenn mir etwas in der Beziehung nicht passt? NEIN. Das bedeutet es nicht. Wir müssen unsere Ansichten äußern und unsere Wünsche formulieren. Aber dazu müssen wir den Partner oder die Partnerin weder kritisieren, noch ihn mit Vorwürfen überhäufen.
Aber überlege selber:
Wann hat dich jemand das letzte Mal mit Kritik, Vorwürfen, Abwertung, Nörgeln oder Verachtung motiviert etwas zu machen oder zu verändern?
Wahrscheinlich wirst du dich an nichts, oder nur an etwas, was du mit widerstand gemacht hast, erinnern. Interessant ist, dass Mann und Frau es in der Partnerschaft sehr oft auf diese Weise versuchen. Der Erfolg tendiert gegen Null. Glückliche/selbstbewusste Paare sind geradezu SÜCHTIG nach Positivität. Sie suchen sie geradezu. Ganz bewusst. In jedem Moment. Und das Gleiche kann ich auch dir nur empfehlen. Kultiviere diese Eigenschaft. Jeden Tag. In jedem Moment. Zuneigung zeigen: Diese zwei Faktoren entscheiden darüber, ob Ihre Beziehung hält oder fällt.
4. Lerne von Amazon, Microsoft oder Facebook
Vielleicht fragst du dich jetzt: Was hat das mit meiner Beziehung zu tun? – Mehr als du denkst! Alle diese Unternehmen haben eines gemeinsam: Am Anfang ihres Daseins war nicht zuerst der Wunsch X Milliarden Umsatz zu machen. Am Anfang hatten alle Gründer eine Vision. Die Vision von Herrn Zuckerberg, Gründer von Facebook, ist es, alle Menschen der Welt zu vernetzten. Die Gründungsvision von Microsoft: „Ein Computer auf jedem Schreibtisch.“ Die Vision von Amazon ist nicht Bücher zu verkaufen, auch wenn man es meinen könnte, sondern den Einzelhandel weltweit zu revolutionieren. Wenn man die Aktivitäten dieser Firmen anschaut, sind sie auf dem besten Wege ihre Visionen zu schaffen…
Daher meine Frage:
Wie möchtest du bzw. ihr in 3, 5 oder 10 Jahren leben? Wie sieht euer Alltag aus, was genau macht ihr, wie und wo lebt ihr? Wie soll eure Beziehung aussehen? Welche Vision habt ihr von eurer Beziehung?
KEINE?
Aber mal ehrlich: Willst du deine Beziehung und das zukünftige Geschehen in eurer Partnerschaft wirklich einfach so „laufen lassen“? Bist du wirklich überzeugt, dass es von selber „gut“ bleibt oder noch „besser“ wird? Selbst die erfolgreichsten Unternehmen würden nie die Haltung „wir sind ja so erfolgreich, also machen wir einfach mal weiter so…“ einnehmen. Macht einmal im Jahr einen Visionstag und träumt von eurer Zukunft in den schillerndsten Farben. Woher wollt ihr sonst wissen, wohin es mit euch geht? Wie du es genau machst, steht in unserem Buch: Immer wieder zueinander finden
Fazit
Das sind meiner Meinung nach die wichtigsten Geheimnisse glücklicher Paare. Es gibt natürlich noch andere, aber diese vier sind sehr, sehr wichtig. Paare, die sich das zu Herzen nehmen und in ihrem Alltag umsetzen, erfahren eine ganz neue Freiheit und Qualität der Beziehung.
„Ist es nicht die größte Wertschätzung die du einem Menschen geben kannst? Ist es nicht das Gefühl: Wow, mein Gegenüber interessiert sich wirklich für mich. Ich glaube so fühlt sich Liebe an.“
Es ist gar nicht so schwer. Du musst es nur tun.
- Begegnet euch als Paar einmal am Tag bewusst
- Verabredet euch mindesten einmal in der Woche
- Sucht täglich nach dem Positiven
- Macht einmal im Jahr einen Visionstag
Fange heute noch an!
Glückliche Beziehungen sind keine Glückssache! Du hast es in der Hand.
Dein
Peter Michalik
Über den Autor:
Peter Michalik ist dipl. Familien, Paar- und Eheberater IKP mit eigener Praxis in Aarau in der Schweiz. Auf dem Blog https://www.beziehungs-abc.de schreibt er zusammen mit seiner Frau zu den Themen Beziehung und Erziehung. Auf diesem Blog finden Sie hilfreiches Material zum Lesen und Vertiefen: Fachartikel, Anleitungen zu Selbstreflexionen, Medienempfehlungen und hilfreiche Downloads im Downloadcenter.