Wie du dich auf Knopfdruck in den idealen Zustand begibst

Der ideale Zustand – was ist das?

Unter dem idealen Zustand verstehen wir ein besonderes emotionales Befinden.

Wer kennt das nicht: Es gibt Tage, an denen von morgens bis abends alles gut geht und andere Tage, an denen wir das Gefühl haben, egal, was wir anfassen, es funktioniert nichts. Beide Empfindungen sind emotionale Zustände.

An dieser Stelle ergibt sich die Frage: Können wir das selbst steuern oder ist es reiner Zufall?

Die Antwort ist vielversprechend, denn jeder von uns kann selbst etwas an seinem emotionalen Befinden ändern und zwar sofort, jederzeit. In diesem Artikel werde ich dir drei miteinander verknüpften Aspekte nennen, die dir helfen deinen emotionalen Zustand zu verändern.

Warum und für wen ist das wichtig?

Spontan könnten wir meinen, der ideale Zustand wäre ausschließlich für besondere Persönlichkeiten oder Ausnahmesportler wichtig, doch in Wahrheit ist er für uns alle signifikant, die wir auf irgendeine Art und Weise Leistungen erbringen wollen bzw. müssen. Ganz gleich, ob du im Verkauf tätig bist, eine Führungsposition inne hast, ein Instrument erlernen möchtest, um vor Familie oder Freunden zu spielen, eine Rede vor Publikum halten musst oder eben ein Sportler bist, der sich auf einen Wettkampf vorbereitet – entscheidend ist, dass du dich im richtigen Moment in den idealen Zustand bringen kannst.

US-Basketball-Legende Michael Jordan war in seiner aktiven Zeit ein Musterbeispiel dafür, sich dann, wenn es darauf ankam, in den idealen Zustand zu bringen. Er spielte mit seinen Teams in 2 Olympiafinali, 6 NBA Finalserien und konnte alle gewinnen. Michael brachte seine Gegner regelmäßig zur Verzweiflung und wurde in all seinen NBA Endspielserien zum wertvollsten Spieler gekürt.

Eines ist jedoch klar: Der emotionale Zustand allein macht dich noch nicht zum Olympiasieger oder zum Besten deines Faches. Deine Leistung kannst du am Besten durch konsequentes Üben und einer guten Vorbereitung steigern. Der emotionale Zustand ist ein Werkzeug, das dir hilft, im entscheidenden Augenblick, die bestmögliche Version deiner selbst zu sein und deine täglichen Herausforderungen bestmöglich zu meistern, denn:

Die Lösung deiner Herausforderung liegt immer in einem anderen emotionalen Zustand als die Herausforderung selbst.

3 Komponenten deines idealen Zustandes

Der ideale Zustand setzt sich aus drei Komponenten zusammen, die ich dir nachfolgend näher bringe.

  1. Körper

Stelle dir folgende Fragen, die für deinen körperlichen Zustand eine entscheidende Rolle spielen:

Wie ist meine Körperhaltung – aufrecht stehend oder gebückt mit herabhängenden Schultern?

Wie ist meine Gesichtsmuskulatur – angespannt oder entspannt?

Wie ist meine Atmung – tief oder flach?

Wie bewege ich mich – langsam und lethargisch oder dynamisch und aktiv?

Äußerliche Faktoren wie zu wenig Schlaf, schlechte Ernährung, Alkohol oder Drogen wirken sich langfristig immer negativ auf deinen Körperzustand aus. Kurzfristig bist du in der Lage, deinen Körperzustand im Bruchteil einer Sekunde zu verändern und folglich auch deinen emotionalen Zustand. Bei ungesundem Lebenswandel wird dein Körper zusammenbrechen und deine positive Energie und deine Stimmung teilen das gleiche Schicksal. Dein Körper ist einer der wichtigsten Hebel in jeder Situation, daher ist ausreichend Schlaf, Bewegung und gesunde Ernährung essentiell.

Willst du deinen Körperzustand positiv verändern kannst du das sofort tun. Nimm dir zB Zeit für eine Atemübung, atme dreimal tief in den Bauch hinein und tanke Sauerstoff, trinke ein Glas Wasser oder gehe kurz spazieren.

  1. Aufmerksamkeit

Deine Energie fließt dorthin, worauf sich deine Aufmerksamkeit konzentriert. Gerade in den vergangenen Monaten, ist die Aufmerksamkeit bei vielen von uns auf negativen Schlagzeilen und Panikreaktionen hängen geblieben. Das Schöne ist, dass wir selbst steuern können, worauf wir unseren Fokus richten – was viele Menschen jedoch nicht wissen. Erfolgreiche Menschen konzentrieren ihre Aufmerksamkeit auf ihr Ziel.

Der 23-fache Olympiasieger Michael Phelps, war Meister im Visualisieren. Tagtäglich stellte er sich vor, wie er in das Schwimmbecken hinein springt, seine Längen schwimmt, um als Gewinner aus dem Pool zu steigen. Seine Aufmerksamkeit war zu 100% auf Sieg eingestellt.

In jeder Sekunde nehmen wir Milliarden von Sinneseindrücken wahr, die von einem Filter in unserem Gehirn, dem “Retikulären Aktivierungssystem” (RAS) gesteuert werden. Das heißt, wenn du dein Augenmerk auf ein bestimmtes Ziel lenkst, wird dein Gehirn automatisch Dinge, die dieses Ziel betreffen, für dich suchen und filtern. Wir kennen das alle, wenn wir uns zB ein neues Auto oder Kleidung kaufen wollen, sehen wir ständig dieses Automodell oder Kleidungsstück in unserem Alltag. Ist es plötzlich öfter zu sehen als zuvor oder hat sich unsere Wahrnehmung durch den neuen Fokus verändert? In vielen Fällen hat sich nichts geändert, nur unser RAS erledigt jetzt seinen Job und filtert die für uns relevanten Dinge heraus.

Eine gute Übung, um dies für uns zu nutzen und zu trainieren ist folgende: Richte jetzt deine Aufmerksamkeit jetzt auf alle Dinge, Menschen oder Umstände für die du in deinem Leben dankbar bist. Nimm dir dafür mindestens 1 Minute Zeit und denke darüber nach, wofür du Dankbarkeit empfindest. Egal in welcher Situation du dich gerade befindest, ob du finanzielle oder gesundheitliche Probleme hast oder deine Beziehung gerade in die Brüche ging, es gibt immer etwas, wofür du dankbar sein kannst. Mit dieser Übung wird sich dein Zustand noch im selben Moment positiv verändern.

  1. Kommunikation

Benutzt du deine Sprache, um dich oder andere Personen fertig zu machen oder baust du dich und die Menschen um dich herum durch deine Worte regelmäßig auf?

Mache die Sprache zu deinem Instrument und nutze sie bewusst! Worte haben in uns die Möglichkeit, biochemische Reaktionen auszulösen und rufen je nach Wahl, ein gutes oder schlechtes Gefühl hervor.

Beschäftige dich bei diesem Punkt mit deinem gestalterischen Wortschatz. Verbanne sehr bewusst Worte, die dich nicht voranbringen oder negativ beeinflussen und füge stattdessen jene Vokabeln zu deinem Wortschatz, die dich motivieren und inspirieren.

“Das ist scheiße!” wird zu “Das ist sub-optimal.” und “Das war gar nicht so schlecht.” wird zu “Das war außerordentlich, fantastisch, großartig und herausragend.” Sei kreativ und gib dir die Anerkennung, die dir zusteht, wenn etwas super gelaufen ist.

Der ideale Zustand im Alltag

Ich arbeite als Moderator, Keynote Speaker und Legacy Coach und in meinem Beruf ist es besonders wichtig, im richtigen Moment im idealen Zustand zu sein.

  1. Für meine Auftritte vor tausenden Menschen, ist ein außerordentliches körperliches Empfinden fundamental. Wenn ich nicht zu 100% präsent bin, merkt das mein Publikum sofort. Vor jedem Einsatz ist ausreichend Schlaf, ausgewogene Ernährung und reichlich Flüssigkeit wichtig, um mich in einen dynamischen, agilen Zustand zu versetzen. Meine Energie, mit der ich Menschen bewege und inspiriere, wird sehr von meinem Körperzustand beeinflusst.
  2. Meine Aufmerksamkeit muss vollkommen bei meinem Publikum sein, ganz gleich, ob bei einem Bühnenauftritt oder einem 1:1-Coaching. Am wirkungsvollsten ist meine Hilfe, wenn mein Fokus voll und ganz bei meinem Gegenüber liegt. Ich kann nur dann eine gute Leistung erbringen und unterstützend wirken, wenn ich nicht ständig überlege, was ich gerade tun oder sagen will. Sonst wirke ich nicht präsent und das merkt mein Publikum sofort.
  3. Sprache und Worte sind in meinem Fall außerordentlich wichtig – sie sind das Instrument, welches meine Zuseher auf eine emotionale Reise mitnimmt. Im Fall von unvorhergesehenen Zwischenfällen bei Live-Events muss ich natürlich wissen, wie ich in dem Moment damit umgehe und die Situation retten kann. Bei der Moderation des Fußball-Länderspiels Österreich gegen Deutschland, im Juni 2018, stand ich vor genau so einer Herausforderung, da der Anpfiff wegen eines Unwetters dreimal verschoben wurde und ich die schon unruhig werdenden Zuschauer im ausverkauften Stadion bei Laune halten musste. Zum Glück konnte das Spiel nach über 100 Minuten Verspätung doch noch beginnen!

Wie du siehst sind diese drei Komponenten ausschlaggebend, um in einen idealen Zustand zu gelangen, der mich zu 100% positive Erlebnisse und Ergebnisse in meinem Beruf erzielen lässt.

Ich lade dich nun ein, mithilfe dieser drei kleinen Veränderungen, zu beobachten was bei dir passiert und wie sich dein emotionaler Zustand verändert. Beobachte auch gerne bei anderen Peak Performern, welche Komponenten sie für ihren idealen Zustand verwenden. Mit ein wenig Übung kannst du diese Lektionen für dich selbst anwenden.

Um dich dieser neuen Herausforderung zu stellen, ist eine große Portion Disziplin erforderlich und wie du es schaffst am Ball zu bleiben, kannst du gerne in meinem Blogartikel Disziplin und Willenskraft lesen.

Über den Autor

Ronny Leber ist Keynote Speaker, Moderator und Impact Legacy Coach und hat im letzten Jahrzehnt über 5 Millionen Menschen auf 5 Kontinenten live unterhalten. In seinem Blog gibt Ronny sein Wissen weiter, wie er Menschen inspiriert und begeistert. Ronny ist nicht nur Stadionmoderator des Österreichischen Fußball-Nationalteams und des ATP Tennisturniers in der Wiener Stadthalle, sondern auch Moderator vieler großer Business- und Lifestyle-Events. Für Tony Robbins ist Ronny seit vielen Jahren als Trainer rund um die Welt unterwegs, um Menschen zu helfen den nächsten Schritt zu gehen.

Mehr Infos zu Ronny unter:

https://ronnyleber.com/benedikt-ahlfeld

4 Kommentare, sei der nächste!

  1. „Die Lösung deiner Herausforderung liegt immer in einem anderen emotionalen Zustand als die Herausforderung selbst“.

    Ich stimme voll zu. Gut gesagt, vielen Dank für Ihre Post.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert